Eine kurze Übersicht "plattsalat auf einen Blick" finden sie unten auf dieser Seite.
Was ist plattsalat?
plattsalat wurde 1998
mit der Idee gegründet, Bioprodukte auch für sozial schwächer gestellte Menschen verfügbar zu
machen. Außerdem wollten wir eine andere Art des Wirtschaftens
praktizieren: selbstbestimmt, umsatzunabhängig und fair auch
gegenüber den Erzeugern.
Dazu wurde ein gemeinnütziger Verein gegründet, der
mittlerweile etwa 500 Mitglieder in und um Stuttgart hat, ein
guter Teil Sozialhilfeempfänger, alleinerziehende Mütter
und andere, die sonst kaum in der Lage wären, sich mit Bioprodukten
zu ernähren.
Mittlerweile gibt es drei eigenständige Läden, die nicht mehr vom Verein geführt werden, sondern jeweils eigene Unternehmergesellschaften sind, die dem Verein gehören. Mittels einer speziellen UG-Satzung wird das Recht der Mitglieder auf Mitbestimmung sichergestellt.
Bis 2013 war plattsalat west ein reiner Mitgliederladen, jetzt sind alle plattsalat Läden auch offen für Nichtmitglieder. Nicht-Mitglieder kaufen zu "normalen" Bioladenpreisen ein, Mitglieder bezahlen die günstigeren Mitgliederpreise.
Der Verein kümmert sich um die Förderung von regionalem Bioanbau, fairen Handelsbedingungen, wir machen Verbraucherberatung, halten
Kochkurse und wir führen viele Veranstaltungen zu Themen rund um Bioanbau, Verarbeitung,
Vermarktung und Ernährung durch.
Wir unterstützen die Stuttgarter Regionalwährung Rössle,
indem bei uns mit Rössle bezahlt werden kann - außerdem
kann man bei uns auch Rössle erwerben.
UPDATE Rössle: Leider hat sich das Rössle schlafen gelegt. Wenn es von einem Dornrößchen wachgeküßt wird, sind wir wieder mit dabei.
plattsalat ist Teil der Stuttgarter Vernetzung zivilgesellschaftlicher Gruppen, die aus
dem SOFa (Stuttgart Open Fair) entstanden ist.
Außerdem beteiligt sich plattsalat an vielen lokalen Veranstaltungen und Festivals
und arbeitet als Selbsthilfeprojekt mit der Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart zusammen.
|
plattsalat im Radio und im tv
plattsalat in 90 Sekunden im Fernsehbericht (swr 2008).
plattsalat in drei Minuten hören Sie hier (swr 2008): Kurzbericht zu plattsalat
Etwas mehr Infos stecken in diesem Radio-Interview
beim Hochschulradio Stuttgart: Radiointerview
Horaz
Oder in diesem Feature von Bayern I über
Food-Coops, wo es prominent auch um plattsalat, seine Ziele und
seine Arbeit geht: Radiofeature FoodCoops-plattsalat
Online-Video zu plattsalat (leider momentan offline weil Noema Media offline ist).
Sehen Sie hier ein kleines Internet Video zu plattsalat mit den
wichtigsten Informationen in aller Kürze und einigen Bildern
vom Vereinsladen.
Zum Anschauen des letzten Videso braucht man entweder
den RealPlayer oder, was wir empfehlen, die werbe- und nervfreie
Alternative zum RealPlayer: RealAlternative.
Bei der Installation eine hohe Verbindungsgeschwindigkeit (schnelles
dsl) angeben, sonst kann man nicht viel erkennen.
Wir danken Noema
Media für die Produktion des Videos.
|