Klaus Umbach – Bio-Cannabis-Gärtner und Hanfaktivist auf Gartenradio.fm
Wer ihm zuhören mag, hier entlang zu gartenradio.fm
Wer ihm zuhören mag, hier entlang zu gartenradio.fm
In der Wüstenstadt Tucson in Arizona USA regnet es gerade mal 280 mm pro Jahr. Im Vergleich dazu: Stuttgart hat ca. 700 mm Niederschlag im Jahresmittel.
Seit Jahren „erntet“ Brad Lancaster aus Tucson den Regen für seinen Garten und als Brauchwasser im Haus, nicht immer mit legalen Mitteln. Auf der Webseite „harvestingrainwater.com„, in seinen Büchern und auf seinem Youtube Kanal zeigt er vielfältige Möglichkeiten wie jedermann die „Regenernte“ umsetzten kann. Mit seinen Aktionen hat er eine Bewegung in Tucson losgetreten und Menschen aus der Nachbarschaft arbeiten daran Tuscon wieder zu begrünen und zu beschatten. Zwischenzeitlich ist auch die Stadtverwaltung im Boot und stimmt zu, die Bordsteine der Straßen für die Wasserernte zu durchbohren oder abzusenken. Hier geht es zum Film.
Mit dem Autor und Baumpfleger einer solidarischen Landwirtschaft, Florian Hurtig, sprechen wir über sein im Juni 2025 im Mandelbaum-Verlag erschienenes Buch. 500 Jahre Geschichte im Zeitraffer im Blick nach – vor: Was tun gegen Landraub und Ausbeutung im Hier und Jetzt?
Wann: Montag, den 07.07.2025 ab 19 Uhr
Wo: Leonhardskirche – Leonardsplatz 26 – am Charlottenplatz
Widerstand gegen Landraub und Ausbeutung von 1525 bis heute
Dieses Buch handelt von einem 500-jährigen Krieg gegen Bäuerinnen und Bauern, der mit der Vertreibung von den Allmenden, den kollektiv genutzten Weiden und Wäldern, begann. Es folgte die wohl größte Massenerhebung in Europa für eine gerechtere Gesellschaftsordnung – die als Bauernkrieg Einzug in die Geschichtsbücher hielt und sich aktuell zum 500. Mal jährt. Florian Hurtig analysiert diesen Aufstand, dessen Niederschlagung sowie die Verstetigung eines Krieges gegen die Bauernschaft als Voraussetzung des modernen Kapitalismus und beschreibt einen erneuten Angriff auf Bäuerinnen und Bauern: Die Enteignung ihrer Beziehung zur Natur.
Die moderne Wissenschaft rationalisierte dieses Verhältnis, wodurch die Ausbeutbarkeit der Natur und der Bäuerinnen und Bauern um ein Vielfaches gesteigert wurde. Erneut werden die Kollektive auseinander gestreut: Dieses Mal die artenübergreifenden Kollektive, welche das Bäuerliche all die Jahrtausende ausgemacht haben – und an dessen Negierung wir heute buchstäblich erkranken. Auch heute gehen wieder Bäuerinnen und Bauern auf die Barrikaden. Wie können wir diese Proteste in eine 500-jährige Geschichte von Kriegen gegen Bäuer:innen und ihren Widerstand integrieren – und welche positiven Ausblicke können wir wagen?
Mit dem Autor und Baumpfleger einer solidarischen Landwirtschaft, Florian Hurtig, sprechen wir über die 2 Millionen Menschen starke KOOPERATIVE HANSALIM in Südkorea, über die er in seinem aktuellem Buch geschrieben hat.
Wann: Dienstag 8.7.2025, ab 18 Uhr, Beginn ab 18:30 Uhr
Wo: Rathaus Heumaden – Mannspergerstraße 46 – Busstation „Heumaden Rose“
Das NETZWERK ESSBARE REGION sucht nach Wegen, wie wir in unser Region Lebensmittel demokratisch und sozial anbauen und verteilen können. Wir wollen an diesem Abend miteinander diskutieren was wir von der KOOPERATIVE HANSALIM lernen können.
Ein kurzes Video über die Koopertive und ein paar Artikel darüber findet ihr hier:
OWA 2014 Gold-Gewinner: Vereinigung Hansalim, Südkorea
Artikel auf Viacampensina.at – Hansalim: Eine Fair-Sorgende Bewegung
Artikel auf contraste.de – Hansalim – die Wiederbelebung der Landwirtschaft
Veranstaltet von Aron and Friends mit Music, Soup, Drinks, Friends, Dance
Wann: Samstag, 12. Juli von 13 – 18 Uhr
Wo: plattsalat West
Kommt vorbei!
Wir sind überzeugt: Eine andere Welt ist möglich – auch beim Einkaufen!
Du möchtest selbstbestimmt einkaufen? Die Umwelt ist Dir wichtig und Du willst, dass sich auch Dein Laden darum kümmert? Dich interessiert wie ein fairer Handel mit biologische Produkten möglich sein kann?
Wir haben ein Konzept: Als selbstverwalteter Mitglieder-Bioladen handeln wir als Gemeinschaft – selbstbestimmt, umsatzunabhängig und fair gegenüber den Erzeugern und leisten so einen Beitrag zum ökologischen und sozialen Wandel. Und Du kannst mitbestimmen wie wir das machen.
Willst Du plattsalat kennenlernen? Wir stellen Dir das Konzept vor und die Idee dahinter und wie Du Teil einer anderen Welt beim Einkaufen werden kannst.
Komm vorbei, das nächste THAT’S plattsalat ist am Mittwoch den 16. Juli um 18 Uhr
Anmeldung: sabina.marreiros@west.plattsalat.de
Wo:
plattsalat West
Gutenbergstraße 77a
70197 Stuttgart