EINLADUNG zur show – The last Bananaboat

„Gehen wir der Banane auf den Grund! Mit einem Mix aus historischen und aktuellen Bananentexten, mit verblüffenten Fakten und erstaunlichen Kochrezepten, mit Songs, mit Soundeinlagen und mit Mitteln des Figurentheaters schauen wir auf ihre Turbolente Geschichte und schälen heraus, was die Banane für uns bedeutet.”

Die Banane ist in Gefahr! Kein Obst hat Deutschlands Identität so schnell reifen lassen, wie die kernlose Kunstbeere aus den Tropen. Doch nun bedroht die Panamakrankheit Deutschlands Frucht Nummer zwei. Höchste Zeit die, Banane mit hochleben zu lassen mit einer besonderen Show! Und es gibt Bananenkuchen, natürlich den historischen Bananenkuchen von 1927. Der ist irre.

Am 24. und 25.1.2025 um 20 Uhr im Wandel.Handel in Stuttgart-Ost!
Weitere Infos : https://schmetterlings.haus/bananaboat/
Ticketreservierungen über info@schmetterlings.haus

Es spielen Elena Sophie Böhler und Nikita Gorbunov, Regie: Boglárka Pap,
Text: Nikita Gorbunov

Die Show wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Stuttgart und die Heidehof-Stiftung, sowie vom Engagement Global. Die Kosten werden dadurch jedoch nicht vollständig gedeckt. Deshalb schlagen wir für unsere Show einen Einttrittspreis von 10/15€ vor. Über weitere Spenden freuen wir uns natürlich auch (z.B. über PayPal: info@goldenerschmetterling.art).

Backstory
The Last Bananaboat ist ein Collagen-Stück, das im theatralen Recherche-Projekt “Bananenduft”entsteht. Mit der prekären Situation der Banane als globales Agrarprodukt als Kompass, suchen,wir einen Weg, um hinter den prekären Zustand unserer gesellschaftlichen Debatte in Sachen Nachhaltigkeit zu kommen. Und wenn wir dabei etwas finden, was uns verbindet, probieren wir,davon. Wir wollen mit unserer Arbeit nicht nur zum x-ten Mal für ökologische und gesellschaftliche Missstände sensibilisieren, sondern gegenseitiges Vertrauen und Vertrautheit in der Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Zukunft schaffen. Darum begeben wir uns in einen kollaborativen Stückentwicklungsprozess und kommen gemeinsam mit Vertreterinnen der,Lebensmittelbranche, Aktivistinnen und interessierten Laien von einer passiven Sorge vor der Zukunft zu einem aktiven Bewusstsein für die stetige Neuerfindung der Welt.

THAT’S plattsalat – Infoveranstaltung und Ladenführung – 23. Januar, 18 Uhr

Wir sind überzeugt: Eine andere Welt ist möglich – auch beim Einkaufen!

Du möchtest selbstbestimmt einkaufen? Die Umwelt ist Dir wichtig und Du willst, dass sich auch Dein Laden darum kümmert? Dich interessiert wie ein fairer Handel mit biologische Produkten möglich sein kann?

Wir haben ein Konzept: Als selbstverwalteter Mitglieder-Bioladen handeln wir als Gemeinschaft – selbstbestimmt, umsatzunabhängig und fair gegenüber den Erzeugern und leisten so einen Beitrag zum ökologischen und sozialen Wandel. Und Du kannst mitbestimmen wie wir das machen.

Willst Du plattsalat kennenlernen?  Wir stellen Dir das Konzept vor und die Idee dahinter und wie Du Teil einer anderen Welt beim Einkaufen werden kannst.

Komm vorbei, das nächste THAT’S plattsalat ist am Donnerstag den 23. Januar um 18 Uhr

Anmeldung: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Wo:
plattsalat West
Gutenbergstraße 77a
70197 Stuttgart

Ernte

Workshops zur makrobiotischen Küche

Entdecke die Welt der makrobiotischen Küche
Hast du Lust, gemeinsam mit uns in die faszinierende Welt der makrobiotischen Küche einzutauchen? Wir, Marie Hélène und Sabina, befassen uns seit einiger Zeit mit dieser fernöstlichen Ernährungsweise, bei der der Fokus auf unserer Mitte und unserem Qi liegt.

Komm doch zu unserem ersten Workshop und erfahre mehr!

Wann: 28. Januar um 17 Uhr
Wo: Glashaus, plattsalat West

Was dich erwartet:

  • Ursprung und Philosophie der makrobiotischen Küche
  • Praktische Zubereitung von Gerichten
  • Kulinarische Köstlichkeiten zum Probieren
  • Ein offenes Gespräch und Austausch mit uns und den anderen Teilnehmenden

Kosten: Der Workshop und die Gespräche sind kostenfrei. Für die Verköstigung bitten wir um einen Beitrag von etwa 5 € oder eine Spende deiner Wahl.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich bitte an unter: sabina.marreiros@west.plattsalat.de

Wir freuen uns auf einen spannenden und bereichernden Austausch!